„ESC“: Die größten Skandale im Contest

Geschockt!

Egal ob Fußball-WM, die „Tour de France“ oder auch der „Eurovision Song Contest“ – bei Großveranstaltungen kommt es regelmäßig zu Skandalen. Auch schon 2016. Wir haben für Euch die Liste der fünf größten Skandale beim Song Contest.

Für einen kleinen Skandal sorgte Ann Sophie im Jahr 2015, als sie keinen einzigen Punkt für Deutschland holte.

Dieses Jahr hat der ESC bereits den ersten handfesten Skandal. Dieser hängt mit der Punktevergabe zusammen:

Platz 5: Der Skandal um die russische Jury

Im Internet ist ein Video der russischen Jury aufgetaucht, das die Punkterichter bei ihrer Arbeit zeigt. Teilweise halbherzig verfolgen sie die Sendung. Der Veranstalter, die „EBU“, reagierte prompt: Das Jury-Mitglied, welches das Video online gestellt hatte, wurde suspendiert – die Punkte annulliert. Der russische Beitrag blieb aber im Wettbewerb und schaffte am Dienstag den Sprung ins Finale.

Platz 4: Revolution nach portugiesischem Beitrag

1974 startete in Portugal die Nelkenrevolution. Die Armee revoltierte gegen die damalige Diktatur. Doch wie war es möglich die Aktion zeitlich abzustimmen? Dabei half der „Eurovision Song Contest“. Als im Radio um kurz vor 23:00 Uhr im Radio der Song „E Depois do Adeus“ von Paulo de Carvalho gespielt wurde, begann der Umsturz – das Lied war das verabredete gemeinsame Zeichen.

Platz 3: Schwacher Start

1956 begann die Geschichte des Song Contests, doch die Beginne des Wettbewerbs sind unrühmlich. 1956 sendete Deutschland einen Komponisten als Interpreten nach Lugano. Walter Andreas Schwarz sang „Im Wartesaal zum Glück“. Auch Freddy Quinn nahm mit „So geht das jede Nacht“ als zweites Lied teil. Wie genau die Künstler zu dieser Ehre kamen, ist ein Mysterium. Zwar war ein Vorentscheid zwingend vorgesehen und dieser wurde auch angekündigt, aber Künstler, die teilgenommen haben sollen, können sich nicht an eine solche Veranstaltung erinnern. Beim Finale ging es weiter: Luxemburg hatte keine Lust eine Jury zu stellen und ließ die Schweiz für sich abstimmen, die dann auch prompt den Wettbewerb gewann.

Platz 2: Zwei Mal singen

Mehrere Titel mussten schon wiederholt werden. 1990 streikte beim spanischen Beitrag die Technik: Ohne gesungen zu haben, verließen die Damen des Duos Azúcar Moreno die Bühne – wenig später klappte dann der zweite Anlauf. Auch 2010 durfte Spanien nochmal singen. Diesmal stürmte in Norwegen ein Fan die Bühne, während Daniel Diges seinen Song „Algo pequeñito“ performte - am Ende des Wettbewerbs durfte Spanien nochmal auf die Bühne, diesmal ungestört.

Platz 1: Sieg mal vier

Zum Kult hat sich die langwierige Punktevergabe entwickelt – Trotzdem gelang es im vergangenen Jahr Ann Sophie mit ihrem Beitrag, nach der Absage von Andreas Kümmert, mit dem Song „Black Smoke“ nicht einen einzigen Punkt zu bekommen. Als Sieger fuhr der schwedische Kandidat heim. 1969 sah das anders aus: Wegen der damals noch anderen Punktevergabe standen am Ende gleich vier Sieger fest: Sowohl die Niederlande, Großbritannien, Frankreich und auch Spanien belegten den ersten Platz – kein Problem, wenn nicht die Regeln vorsehen würden, dass der Sieger im nächsten Jahr Gastgeber sein darf. Schließlich einigte man sich darauf, dass der „ESC“ 1970 in den Niederlanden stattfinden durfte.



TV-Tipp: Großes „ESC“-Finale

Bisher noch keinen Song Contest verfolgt? Morgen kommt das große Finale, wenn Österreich gegen Deutschland singt, Spanien gegen Schweden. Start ist um 21:00 Uhr in der ARD.


„ESC“: Das darf doch nicht wahr sein!

Im vergangenen Jahr hat Conchita Wurst den „ESC“ gewonnen. Dennoch gab es bereits viel verrücktere Beiträge als einen Mann mit Bart, der in Frauenkleidern singt – einige dieser verrückten Lieder haben sogar gewonnen.

„ESC“: Unglaubliche Auftritte

Wenn in Stockholm der 61. „ESC“ über die Bühne geht, werden auch sicher diesmal wieder ein paar verrückte Beiträge aus ganz Europa dabei sein. Schon immer gab es sehr kreative Ideen, um die Jury oder die Zuschauer zu überzeugen.

Die Geschichte Schwedens beim „Eurovision Song Contest“

Mitte Mai schaut die Welt nach Schweden. Der „Eurovision Song Contest“ findet 2016 in der Hauptstadt Stockholm im Ericsson Globe statt. Anlass genug um für uns mal nach Schweden zu Blicken und die „ESC“-Geschichte des Landes zu beleuchten.

Die Big Five beim „ESC“

In diesem Jahr singen mehr als 40 Nationen um den Sieg in Stockholm beim „Eurovision Song Contest“. Fünf der Länder haben nicht nur Glück, sondern auch das nötige Kleingeld. Die Hauptfinanzierer haben schon ihren Platz im Finale.