Beim Erntedankfest besinnen wir uns darauf, dass es nicht selbstverständlich ist, jeden Tag einen vollen Magen zu haben. Dankbarkeit an eine höhere Macht, Nächstenliebe für diejenigen, die es nicht so gut haben, und Wertschätzung für die Landwirte – Kinder sollen beim Erntedank in Grundschulen oder in anderen Tageseinrichtungen Werte spielerisch vermittelt bekommen.
Erntedank: Kindergarten-Lieder
Nicht nur die Lieder von Rolf Zuckowski sind beim Erntedankfest im Kindergarten eine willkommene Bereicherung für die Kleinen. Es gibt auch sehr alte Lieder, die bis heute beim Erntedank-Kindergottesdienst gesungen werden. August Heinrich Hoffmann von Fallersleben zum Beispiel hatte im 19. Jahrhundert viele Kinderlieder geschrieben. Das „Erntelied“ ist eines der beliebtesten Titel bis heute:
„Der Sommer bleibt nicht lange mehr,
Der Tag wird kürzer, die Nacht wird länger,
Das Korn ist gemäht, das Feld wird leer,
Es schweigen schon des Waldes Sänger.
Doch eh‘ uns der Sommer ganz verlässt,
So gibt er uns noch ein fröhlich Fest.
Seht da! sie bringen den Erntekranz
Mit bunten Bändern und Flittern,
Sie eilen alle zum fröhlichen Tanz,
Die Mädchen mit den Schnittern.
Und alles tanzt und springt,
Und alles jubelt und singt:
Juchheißa juchhei!
Die Ernt‘ ist vorbei“
Welche Lieder fallen Euch noch ein, welche spielt Ihr Euren Kindern gerne zu diesem Anlass vor?
Erntedank im Kindergarten
Die meisten Gemeinden feiern das Erntedankfest am ersten Sonntag im Oktober. Erntedank im Kindergarten wird meist kurz zuvor gefeiert. Hier wird gemalt, gebastelt und auf eine spielerische Art gezeigt, wo Lebensmittel überhaupt herkommen und wie wertvoll sie für uns sind. Oft wird Erntedank im Kindergarten mit Ausflügen in die Natur verbunden, damit die Kinder lernen, dass Kühe nicht lila sind. Gerade Stadtkinder sehen bei dieser Gelegenheit zum ersten Mal eine echte Kuh und andere Nutztiere.
Erntedank in der Grundschule
Oft verbreitet in Grundschulen: Erntedank als Kindergottesdienst. Hier werden meistens christliche Lieder gesungen, der Pfarrer eingeladen, um eine Rede zu halten, und die Schüler und Schülerinnen bringen Gaben zum Alter, die sie vorab vorbereitet haben. Die Kinder werden dafür sensibilisiert, dass unsere Nahrung nicht selbstverständlich ist und es vielen nicht so gut geht. Oft tragen die Kleinen auch noch Gedichte vor und zeigen Bastelprojekte, die sie im Unterricht zum Thema vorbereitet haben.