Viel Jeföhl: Kölsch und seine musikalischen Vertreter
Der Karneval ist das Ereignis, bei dem Köln Kopf steht und das sich kein Jeck entgehen lässt. Für uns ein Grund auf unserer Dialektreise einen Stopp in „Kölle am Rhing“ zu machen und seine Mundart und ihre musikalischen Botschafter vorzustellen.
Die Entstehung des Kölner Dialekts ist schnell erklärt. Praktischerweise macht das einer ihrer bekanntesten Verfechter in einem seiner Mundartlieder gleich selbst. In „Verjess Babylon“ beschreibt Wolfgang Niedecken von der Band BAP wie Gott damit beschäftigt war Dialekte und Sprachen zu verteilen und dabei doch ausgerechnet die Kölner übersehen hat. Historische Tatsache oder einer der berühmten Kölschen Sprüche?
„Troof e‘ zwesche Clodwigplatz un Sev’rinsbröck.
Noch paar janz seltsame Lück,
Die ahm Schunkle wohre, stumm un stillverjnöösch,
Met Pappnase em Jeseech:
So, Lück, wesst ihr wat? Ich hann et jetz satt,
ich kann ech nimieh, mir deit alles wieh!
Sibbe Daach Akkord, sujet jrenz ahn Mord.
Wiesu sprecht ihr eijentlich nit einfach wie ich?“
Mer losse d’r Dom en Kölle: Die Fakten
Zugegeben, Niedeckens These ist gewagt, aber gerade in der Karnevalszeit lässt man sie gerne gelten. Fakt ist, dass die Kölsche Sprache eigentlich „Ripuarisch“ heißt und einen von sechs Rheinländer Dialekten darstellt. All diese Dialekte gehen auf das Fränkische zurück. In diesem Fall auf das Moselfränkische. Geprägt ist das Kölsch unter anderem durch die „rheinische Velarisierung“, eine spezielle Lautentwicklung. Diese bewirkt, dass sich der Kölner Dialekt sehr von anderen Rheinischen Mundarten unterscheidet, wie beispielsweise vom Kleverländischen:
- Hochdeutsch: braun, Wein, Hund, Zeit
- Kleverländisch: brünn, Winn, Hond, Tid
- Kölsch: brung, Wing, Hunk, Zick
Der Kölner Dialekt ist mittlerweile, nicht zuletzt durch seine Mundartlieder und Sänger, so beliebt, dass es sogar eine eigene „Akademie för uns kölsche Sproch“ gibt. Die ist auch nötig, wenn man sich ansieht, wie kompliziert alleine die Konjugation im Kölsch ist:
- Hochdeutsch: Ich komme, du kommst, er kommt, wir kommen, ihr kommt, sie kommen
- Kölsch: Ich kumme, do küss, hä kütt, mir kumme, ehr kutt, se kumme
Den Jeck, auch als Narren bekannt, kennt man mittlerweile, dank des Karnevalshypes, in ganz Deutschland. Doch viele Ausdrücke und Sprüche im „Rheinischen Singsang“, wie der Kölner Dialekt spöttelnd genannt wird, sind so speziell, dass eine Übersetzung ohne Vorbildung extrem schwer fällt:
- Hochdeutsch: alt, Kuss, Zugereister, Vetternwirtschaft, Kinder, Viertel
- Kölsch: ahl, Butz, Imi, Klüngel, Pänz, Veedel
Da simma dabei, dat is prima: Die musikalischen Vertreter
Willi Ostermann gilt als einer der Ersten, die die Kölsche Sprache berühmt und gesellschaftsfähig machten. Seine Mundartlieder waren hauptsächlich Heimat- und Karnevalslieder. Um die Jahrhundertwende schrieb und interpretierte er Kölner Lieder wie „Och wat wor dat fröher schön doch en Colonia“ oder „Einmal am Rhein“ im ripuarischen Dialekt, die sich heute noch großer Beliebtheit erfreuen und Volksliedcharakter haben. In „Heimweh nach Köln“ beschreibt er seine Liebe zur Stadt am Rhein:
„En Kölle am Rhing ben ich gebore,
ich han, un dat litt mer em Senn,
ming Muttersproch noch nit verlore,
dat eß jet, wo ich stolz drop ben.
Wenn ich su an ming Heimat denke
un sin d’r Dom su vör mer ston,
mööch ich direk op Heim an schwenke,
ich mööch zo Foß no Kölle jon.“
Gleich noch ein Willi: Willy Millowitsch! Er ist einer der bekanntesten Kölner Urgesteine und als DER Kölner Volksschauspieler. Neben zahlreichen Spielfilmen veröffentlichte er Mundartlieder im Kölner Dialekt, die heute Kultstatus haben. Sein bekanntester und erfolgreichster Karnevals-Schlager ist „Schnaps, das war sein letztes Wort“. Auch der „treue Husar“ darf auf keiner Büttensitzung fehlen und beschreibt die fünfte Jahreszeit:
„Wat es dat doch en Köln su nett
wenn langsam kütt d'r Winter
et freut sich op die schöne Zick
die Kölsche met dä Kinder.
Denn Fastelovend kütt eran
für echte kölsche Lück.
D'r Tünnes un d'r schäle Jeck
stonn widder en d'r Bütt. […]
Es war einmal ein treuer Husar
Der liebt' sein Mädchen ein ganzes Jahr
Ein ganzes Jahr und noch viel mehr,
die Liebe nahm kein Ende mehr.“
Wilde Hühner sind sie allemal: De Höhner um Frontmann Henning Krautmacher! Ihre Hits kennt man nicht nur in Köln! Sie sind eine der gefragtesten Karnevals-Bands überhaupt. Zu ihren Hits zählen „Viva Colonia“, „Die Karawane zieht weiter“, „Schenk mir dein Herz“ oder „Wenn nicht jetzt, wann dann?“ Sie können jedoch auch anders: In „Alles verlore“ zum Beispiel, zeigen sie nicht nur ihre musikalischen Qualitäten, sondern besingen soziale Probleme ihrer Heimatstadt. Ihr „Hey Kölle, du bes e Jeföhl“ ist eine Kölner Hymne geworden:
„Hey Kölle du ming Stadt am Rhing
He wo ich jroß jewode bin
Du bis en Stadt mit Hätz un Siel
Hey Kölle du bis e Jeföhl“
Ebenfalls nicht aus dem Kölner Karneval und der Kölner Mundartmusik wegzudenken, sind die Brings. Auch sie singen ripuarisch. Seit ihrem Titel „Superjeilezick“ im Jahr 2001 sind sie deutschlandweit für ihre kölschen Schlager, Rocksongs und Stimmungslieder bekannt. Dass sie zu ihrem Dialekt stehen, zeigen die Brings nicht zuletzt in Kölner Liedern wie „Kölsche Jung“:
„Deutsch-Unterricht, dat wor nix för mich,
denn Minsch braucht die Johre do nit.
‚Spreche endlich‘, hät de Mam jesaht,
‚Di Zeuchnis, dat weed keine Hit!
Ich sprech doch nur ming eijene Sproch,
wusst nit, wat se vun mer will.
Ejal wat ich saare deit, et wor verkeet.
Denn ich ben nur ne kölsche Jung
un mie Hätz, dat litt mer op d'r Zung.
Op d'r Stross han ich ming Sproch jeliehrt,
un jedes Wood wie tätowiert op minger Zung.
Ich ben ne kölsche Jung!“
Auch sie sind aus Karneval und Köln-Romantik nicht wegzudenken: Die Bläck Fööss! Neben humoristischer Karnevals- und Tanzmusik stehen sie für eine Mischung aus verschiedenen Genres wie Pop, Schlager, Jazz oder Rock. Ihr „En unserem Veedel“ wurde zur Kölner „Veedels“-Hymne (Veedel = Stadtviertel) und beschreibt den Zusammenhalt der Kölner:
„En d'r Weetschaff op d'r Eck
ston die Männer an d'r Thek'
die Fraulückcher setze
beim Schwätzje zosamme
es dat vorbei.“
Refrain:
„Wat och passeet
dat Eine es doch klor
et Schönste, wat m'r han
schon all die lange Johr
es unser Veedel,
denn he hält m'r zosamme
ejal, wat och passeet
en uns'rem Veedel.“
De Paveier feierten 2013 ihr 30-jähriges Bestehen und sind heute wie damals eine der beliebtesten Kölner Mundart Bands. Songs wie „Beinah Beinah“ oder „Ich han de Musik bestellt“ gehören zum Kölner Karneval wie Pappnasen und Rosenmontagszug. Der Bandname „Paveier“ bedeutet übrigens „Pflasterleger“.
„Beinah beinah beinah
beinah hät ich se jebütz
äver leider kom der Rainer
un dä hät dat Ding jeritz
wat hät dä wat ich nit han
wat wills de bloß mit su nem Mann
Mädche loß mich nit so ston
Mädche loß de Käl doch jon“
„Un donoh ess dä Karneval vorbei!“ Die deutschlandweit bekannteste und erfolgreichste Band, die sich der Erhaltung der „Kölschen Sproch“ verschrieb, ist BAP! Die Gründer des Kölschrock rund um Frontmann Wolfgang Niedecken waren die Ersten, die deutschlandweit mit Kölscher Mundart erfolgreich waren. Und das ganz ohne Karnevals-Schlager! Im Gegenteil: Lange Zeit verwehrte sich Lebenswerk-Echo-Preisträger Niedecken dem größten Event Köln völlig. In einem seiner frühen Songs heißt es „Nit für Kooche, Lück - bliev ich Karneval he. Nä, ich verpiss mich hück - ich maach nit met dobei.“ Doch mittlerweile hat sich auch er mit dem Karneval versöhnt, wie beispielsweise im eingangs erwähnten „Verjess Babylon“ zu erahnen ist. Der größte Hit der Gruppe, die nach dem Dialekt-Wort für Papa (Unkeler Platt) benannt ist, was gleichzeitig Niedeckens Spitznamen ist, war „Verdamp lang her“ von 1981:
„Verdamp lang her dat ich fast alles ähnz nohm
verdamp lang her dat ich ahn jet jegläuv
un dann dä Schock wie't anders op mich zokohm
merkwürdich wo su manche Haas langläuff
nit resigniert nur reichlich desillusioniert
e bessje jet hann ich kapiert“
Woröm dunn ich mir dat eijentlich ahn: Der 1. FC Köln und seine musikalischen Fans
Jeder erfolgreiche Fußballclub hat seine Fan-Songs. Doch keiner hat so viele wie der 1. FC Köln. In kaum einem Lied über die Stadt am Rhein darf der „Effzeh“ fehlen. Niedecken bringt es in „Woröm dunn ich mir dat eijentlich ahn“ auf den Punkt:
„Ich saare: Jung, et jitt drei Saache, die söök sich keiner uss:
Vatter un Mutter un - wat willste maache - Dä Club, mit dem man leiden muss.“
Auch der offizielle Fan-Song ist von BAP:
„FC, jeff Jas, mir wolle fiere. FC, jeff Jas, he weed nit resigniert.
FC, jeff Jas, selvs wenn mir verliere. FC, jeff Jas, mir stonn zo dir.“
Jürgen Zeltinger beschreibt in seinem Hit das „Müngersdorfer Stadion“ – welches heute Rhein-Energie-Stadion heißt. In „Viva Colonia“ von den Höhnern heißt es ganz selbstverständlich „Mir jonn zum F.C. Kölle un mir jonn zum KEC“ und die Bläck Fööss beschreiben gar ein religiöses Ritual: „Dä Hein hät jrad für dä FC em Dom e Kääzje aanjemaat.“
Leever rich un jesund als ärm und krank: Kölsche Sprüche
Ebenso wie die Mundartmusik gehören die Kölschen Sprüche zur Stadt am Rhein. Und das sind ziemlich viele! Leck mich en de Täsch! Wenn man sie alle lernen wollen würde, wäre man einige Zeit beschäftigt, do krisste en Aap! Zumindest wäre man aber um einige Lebensweisheiten reicher, wie zum Beispiel „Wat nix is, dat is nix“ oder „Wenn et nit ränt, dann dröpp et!“. Das Repertoire eines echten Kölschen Jung ist wohl unerschöpflich. Und eines passiert ihm sicher nicht: Steht he un sät nix! Man sollte sich doch etwas Zeit für die Kölner Philosophie nehmen, bis zum resignierten „Annemie, isch kann nit mieh!“ Und wenn man dann nicht alles verstanden hat, drieß op d’r Driss! Man muss nicht alles können, denn jede Jeck is anders.
Wer mich nit kennt, dä kennt Kölle nit!
…Und wer diese Songs über den „Fastelovend“ und die Heimat, über Liebe und Familie im Kölner Dialekt nicht kennt, kennt Köln auch nicht. Kaum eine Stadt in Deutschland identifiziert sich so mit ihrem Dialekt und den Mundartliedern wie „Kölle am Rhing“. Deshalb wird auch in der Karnevalszeit 2014 – und zwar in ganz Deutschland – wieder in der Kölschen Sprache gesungen und Kölsche Sprüche wie "Jeder Jeck is anders" werden wieder zum Gesetz! Und alles mit ganz viel „Jeföhl“!
Unser nächster Halt auf unserer Dialektreise durch Deutschland, Österreich und der Schweiz führt uns wieder in den Süden: Es geht in das Schwabenland!
Hier geht es zu unserem Beitrag über den Bayerischen Dialekt und seine musikalischen Vertreter.